Überraschend und zugleich verlässlich begleitet das Tageslicht den Menschen seit Urzeiten. Im natürlichen Lebensrhythmus hat es dynamisch den Sehsinn geprägt. Licht schenkt immer wieder neue Bilder und setzt Emotionen frei. Es steuert körperliche Prozesse und beeinflusst die innere Uhr. Dynamisch über Raum und Zeit unterstützt das Kunstlicht dieses natürlich gewachsene Zusammenspiel. Die Einzigartigkeit von Mensch, Architektur und Aktivitäten erfordern im Zeitverlauf unterschiedliche Lichtstimmungen. Über eine Veränderung von Intensität, Lichtfarbe und -richtung zum passenden Zeitpunkt wird die elementare Verbindung zwischen Mensch und Licht stabilisiert.
Die drei Ebenen der Lichtqualität
Visuell | Emotional | Biologisch | |
---|---|---|---|
Die drei Aufgaben des Lichtes | |||
Schnittstelle zum Menschen | Auge mit Rezeptoren | Gehirnregionen, die visuelle Stimuli verarbeiten | Hormonausschüttungen, Körperfunktionen |
Ziel | Informationen optimal zu absorbieren | Wohlbefinden , Aufmerksamkeit, Identität, wechselnde Einstellungen | Aktivität, Aktivierung, Erholung, circadianer Rhythmus |
Die vier Dimensionen des Lichts
Im Vergleich zu den allgemein verbreiteten Kunstlichtlösungen verändert sich das natürliche Licht ständig und weist eine Vielfalt an Lichtintensitäten, -richtungen und -farben auf. Manche Veränderungen sind offensichtlich wie der Wechsel zwischen Sonne und Wolken oder der Verlauf der Jahreszeiten. Andere dagegen sind nicht unbedingt bewusst spürbar, aber nicht zuletzt aufgrund des Einflusses auf Körperfunktionen über die erwähnten Melanopsin-Ganglienzellen von großer Bedeutung für den Menschen und sein Wohlbefinden. Daher unterscheidet der Ansatz von Active Light neben den drei Ebenen der Lichtwirkung auch vier Dimensionen des Lichts: Intensität, Richtung, Farbe und Zeit.
Die Lichtintensität bzw. -stärke bestimmt in der Natur vor allem der Sonnenstand, das reflektierende Licht des Mondes, aber auch das Wetter im Jahres-, Monats- und Tagesverlauf.
Über den Tag hinweg verändert das natürliche Licht seine Lichtfarbe bzw. farbspektrale Zusammensetzung. Über das nicht-visuelle System registriert der menschliche Körper diese feinen Nuancen und reagiert dementsprechend, z.B. mit der Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Zur Tagesmitte hin, wenn die Sonne am höchsten steht, mischen sich zunehmend kühlere Farbtemperaturen aus dem blauen Bereich in das Spektrum und das Licht bekommt eine aktivierende Wirkung. Zum Nachmittag hin und gegen Abend dominieren wärmere Farbtemperaturen mit einem beruhigenden Effekt.
Auch die Lichtrichtung wird unmittelbar durch den Sonnenstand und die Wolken beeinflusst. Sie ist seit jeher ausschlaggebend für die Standortwahl und Gestaltung der vom Menschen geschaffenen Umwelt. Zudem entstehen durch das Zusammenspiel von Licht und Wolken Schatten, die für abwechslungsreiche und angenehme Stimmungen sowie Orientierung sorgen.
Licht ist rund um die Uhr ein subtiler Begleiter des Menschen. Aus seiner Veränderung über den Tag und die Nacht hinweg ergeben sich natürliche Phasen der Aktivität und der Erholung. Zwar hat sich der Lebens- und Arbeitsstil des modernen Menschen in den letzten 50 Jahren mit einer unglaublichen Geschwindigkeit verändert, der circadiane Rhythmus, d.h. die „innere Uhr“ des Menschen, wird aber immer noch primär von seiner ursprünglichen Lichtquelle, der Sonne und ihrer Dynamik, gesteuert.
Tunable White
Die Dynamik des natürlichen Lichts wird mit Hilfe von Technologien wie z.B. tunableWhite von Zumtobel, das die stufenlose Veränderung der Intensität und der Lichtfarbe von warm-rötlich bis kalt-bläulich im Tagesverlauf ermöglicht, zurück in die Innenräume gebracht. Eine solche Technologie in Kombination mit den entsprechenden Leuchten und modernsten Steuerungssystemen und Sensoren stellt dem Nutzer das richtige Licht zur richtigen Zeit in der richtigen Intensität zur Verfügung. Zudem hat er die Möglichkeit, selbst die Lichtsituation an seine Bedürfnisse anzupassen. Dies hat einen signifikanten Einfluss auf die Bewertung und Akzeptanz einer Lichtlösung.
Herausragende Lichtqualität
Stufenlos veränderbare Farbtemperatur von 2700 K bis 6500 K nahe der Planck‘schen Kurve, bei durchgängig exzellenter Farbwiedergabe (CRI > 90)
Homogenes Erscheinungsbild
Konstanter Lichtstrom in allen Farbtemperaturen sowie perfekte Farbkonsistenz zwischen Systemen und Leuchten (MacAdams SDCM 3 bis 4) dank Kalibrierung von Treiber und LED-Modul
Komfortables Dimmen
Stufenlos von 3 bis 100 %, ohne Schwankungen bei der Farbtemperatur. Bestens für Filmaufnahmen und Livebild-Übertragungen geeignet (Flimmern und Geräuschentwicklungen werden durch die Amplitudenmodulation unterdrückt)
Einfaches Handling
Zeitsparende Inbetriebnahme durch kalibrierte Sets, Steuerung beider DALI-Kanäle mit nur einer Adresse (DT8).
Ihr Ansprechpartner
Alexander Schiegg
Projektleiter
Tel.: +49(0)2602/9449-26
Fax: +49(0)2602/9449-11
Mob: +49(0)176/10089102
E-Mail: aschiegg@modul-technik.de
„Licht an -Idee läuft! Als Projektleiter in der Medizintechnik und der Expertise für Led-Beleuchtung bringe ich Technik und Innovation zum Strahlen.“
